Hitler im Herzen: Wie Erziehung dich und dein Kind traumatisiert
Kriegsgrauen: Bernhard, 28 Jahre. Wehrmachtsoldat, bei 50 Grad Kälte zwischen Gleisbett und Panjehütte. Von Läusen zerfressen. Zielt. Ob der Russe Familie hat? Hält die Luft an. Zu Hause ein Kind erwartet? Finger am Abzug. Bloß nicht nachdenken! Kein Mensch, sondern Feind. Abknallen, bevor er mich abknallt. Schuss. „DA KOMMT NOCH EINER! KNALL DEN AUCH AB!“ Schuss.
Nicht nur die Luft vor Stalingrad schmerzt vor Kälte. Auch die Herzen der Soldaten sind kalt wie Eis. Empathie hat keinen Platz – sie käme einem Todesurteil gleich. Du oder ich. Einer wird sterben.
Du fragst dich, was Stalingrad 1942 mit dir und deiner Familie zu tun hat? Der Zusammenhang hat mich auch erstaunt.
In diesem Text erfährst du:
- Die Wahrheit darüber, welchen Einfluss die Naziideologie auf die Beziehung zu deinem Kind hat (ja, noch heute!)
- In welchem Zusammenhang deine Kindheit, Trauma und Erziehung stehen
- Wie du dein Kind vor emotionaler Gewalt schützt
- Das Geheimnis, wie wir zu besseren Eltern werden
Wir beginnen mit einer grundlegenden Frage:
Was ist ein Trauma überhaupt?
Wie die meisten denkst du beim Begriff Trauma vielleicht als erstes an schwere Vergewaltigung, einen schlimmen Verkehrsunfall oder eine erbarmungslose Naturkatastrophe. Das sind tatsächlich Traumata für die Betroffenen, und zwar Schocktraumata. Darum soll es in diesem Artikel allerdings nicht gehen, sondern um das Entwicklungstrauma, das bisher im gesellschaftlichen Bewusstsein eher nicht verankert ist.
Ein Trauma zwingt die Psyche, sich aufzuspalten. Nicht wie bei einer multiplen Persönlichkeit, sondern als gesunde Reaktion auf eine massiv bedrohliche Notsituation.
Eher selten? Ganz und gar nicht. Fast jeder Mensch wird in seinem Leben Opfer von Traumata.
Gefühle abspalten
Empfindet ein Säugling eine lebensbedrohliche Situation (klassisches Beispiel ist schreien lassen) und kann sich dagegen nicht wehren, greift ein Überlebensmechanismus: Die Gefühle, die die Seele nicht aushalten kann, werden abgespalten. Gleichzeitig kämpfen andere Anteile der Psyche gegen die Aufdeckung der Verdrängung an. Das Trauma zu fühlen, wäre zu schmerzhaft. Der körperliche Stress (Kortisol) ist im Blut messbar. Dauerhaft. Der ganze Organismus strengt sich an, die unerträglichen Gefühle zu verdrängen.
Stell dir vor, du drückst lebenslang einen Ball unter Wasser. Der Ball will hoch! Immer. Du musst dich echt anstrengen, damit er unten bleibt. Er löst sich nicht einfach auf.
Anders gesagt: Traumata erzeugen im Körper dauerhaft Stress. Und Stress erzeugt allerlei Teufelszeug, Bluthochdruck, Krebs, alles, was du nicht gebrauchen kannst.
Übrigens …
Ein klares Anzeichen von Traumatisierung ist die Leugnung desselben. Aber das nur am Rande.
Der Ursprung liegt in der Kindheit
Deine Eltern sollten dich im besten Falle bedingungslos lieben. Du solltest (im nächsten Schritt) dein Kind bedingungslos lieben.
Was heißt das konkret? Dein Kind muss sich jederzeit geliebt fühlen, um gesund aufzuwachsen und Resilienz zu entwickeln. Die Federführer von familylab Deutschland (Völchert, Juul etc.) machen in ihren Werken immer wieder klar: Dein Kind zu lieben und das in liebevolle Handlungen umzusetzen, sodass die Liebe von deinem Kind auch gefühlt wird, ist manchmal schwieriger als gedacht.
Noch schlimmer: Unbedacht hingeworfene Äußerungen wie „Dann hab ich dich nicht mehr lieb“, oder „Du bekommst Mamis Liebe erst wieder, wenn du dich beruhigt hast“, lösen schwere innere Nöte in Kindern aus. Doch ihr psychisches Wohlergehen und ihre seelische Entwicklung ist auf Gedeih und Verderb auf deine liebevolle Zuneigung angewiesen.
Fühlst du dich noch?
Heute sind wir umgeben von Erwachsenen, die sich in der Arbeitswelt ausbeuten lassen, die abhängig von schädigenden zwischenmenschlichen Beziehungen sind, die Süchte nach Essen oder Alkohol entwickelt haben und ihre wahren Gefühle nicht mehr spüren, die ihre eigenen Grenzen nicht wahrnehmen und entsprechend auch nicht verteidigen können.
Woher kommt das?
Hier ein Beispiel:
Eine Mutter erzieht ihrem Kind Gehorsam an, indem sie konsequent unterdrückt, dass es ein Nein äußert. Sie empfindet ihr Kind als ungezogen, störrisch und aufsässig, wenn es sich zu seinen eigenen Grenzen bekennt, und treibt es ihm aus. Sie erzieht dem Kind an, dass sein eigenes Nein nicht akzeptiert wird. Weint das Kind, wird es gescholten, ausgeschlossen, mit Ignorieren bestraft.
Klingt hart – kennst du aber sicher:
- „Geh in dein Zimmer, bis du dich wieder beruhigt hast!“ (Ausschließen aufgrund von Gefühlsäußerungen)
- „Wenn du so weinst, wollen wir dich nicht hier haben.“ (emotionale Erpressung)
- „Der Spinat wird aufgegessen, sonst gibt es keinen Nachtisch.“ (natürliches Sättigungsempfinden unterdrücken/ Geschmackspräferenzentwicklung stören, Erpressen)
- „Gib der Tante jetzt ein Küsschen, und hab dich nicht so.“ (körperliche Nähe erzwingen)
- „Wenn du so eine schlechte Laune hast, will der Opa überhaupt nicht mehr zu uns kommen.“ (emotionale Erpressung)
- „Ist ja nichts passiert!“/ „War doch gar nicht schlimm!“ (Gefühle negieren)
Schon mal darüber nachgedacht, was das für ein Kind bedeutet?
Ich habe ein (berechtigtes) Gefühl (denn Gefühle sind nie richtig oder falsch, sie sind einfach). Dafür werde ich ausgegrenzt, also ist an mir etwas falsch.
Ob du es wahrhaben willst oder nicht: Dein Kind ist emotional von dir abhängig und überhöht dich deshalb. Für dein kleines Kind hast du grundsätzlich Recht (auch wenn es das nicht zeigt), es speichert: Ich bin falsch. Die Liebe zu dir bleibt. Die Liebe zu sich selbst nimmt Schaden.
Was wird aus so einem Kind?
Wenn du als Kind gelernt hast, deine (negativen) Gefühle zu unterdrücken, dann hast du möglicherweise nie gelernt, deine eigenen Grenzen zu verteidigen, ordnest dich heute unter, machst einfach mit, nimmst dich und deinen Handlungsspielraum nicht ernst.
Klingt traurig? Ist es auch. Panik, Sucht, Schmerzen ohne körperliche Ursache, Hyperkonsum, exzessiver Sport, Gewichtsprobleme, Ausrasten, Depressionen oder Beziehungsunfähigkeit sind mögliche Folgen.
Wenn du dich heute nicht mehr ehrlich wahrnehmen kannst, nicht weißt, was du willst, schlecht oder gar nicht Nein sagen kannst, bekommst du mit deinem eigenen Kind neue, indirekte Probleme.
Ist dir aufgefallen, dass dein Kind die Gabe hat, dich unbewusst an deinen wunden Punkten zu treffen? Dass es im Guten wie im Schlechten die Extreme aus dir herausholt?
Sei deinem Kind dankbar. Es kann der Auslöser dafür sein, dich zum ersten Mal im Leben wirklich selbst kennenzulernen und deine Gefühle zu reflektieren.
Was wenn du nicht reflektierst?
Die Zeit heilt alle Wunden? Was uns nicht umbringt, macht uns stärker?
Das gilt nicht für kleine Kinder! (Wenn es überhaupt gilt, was ich anzweifle …)
Ein Entwicklungstrauma klebt an dir wie Pech. Es lässt dich ohne gute Traumatherapie niemals los. Und du gibst es unreflektiert an dein Kind weiter.
Ein starker Reiz kann im Unterbewusstsein die abgespaltenen Gefühle aufkochen lassen. Ein schreiendes Baby, ein wütendes Gegenüber, bestimmte Gerüche, Berührungen oder Wörter. Solche Reize sind sogenannte Trigger, die dich überzogen und unangemessen reagieren lassen.
Wenn du mit Panik und Verzweiflung auf das Weinen deines Neugeborenen reagierst, kann das darauf hinweisen, dass du selbst als Baby schreien gelassen wurdest.
Trigger
Hast du dein Kind vielleicht mal angebrüllt vor Wut und Überforderung? Hast du dich in einem späteren Moment gefragt, ob das nicht übertrieben war – wegen eines Schmutzflecks oder einer versehentlich zerrissenen Buchseite? Hast du dich mal gefragt, woher die viele Wut kommt?
Wirst du getriggert, fühlst du dich genauso hilflos, wütend oder verängstigt wie damals. Du kannst in der Akutsituation allerdings kaum mehr Einfluss auf deine Reaktion nehmen, weil dann alles schnell und unbewusst abläuft, und du dich zudem an das Trauma vermutlich gar nicht mehr erinnerst. Der seelische Schaden ist umso größer, je jünger du zum Zeitpunkt der Traumatisierung warst.
Deine eigene Geschichte aufzuarbeiten, kommt deshalb direkt deinem Kind zugute. Es ist kein Zähne fletschendes Raubtier, das dein Leben bedroht. (Tatsächlich – diese steinzeitliche Stressreaktion löst ein Konflikt mit deinem Kind im anstrengenden Alltag mitunter in deinem Organismus aus. Das ist messbar!) Da steht aber nur dein begeistertes Kind vor dir, das mit matschigen Schuhen in die Küche gelaufen kommt, um dir ein Schneckenhaus zu zeigen.
Es hat eine angemessene Reaktion verdient und keinen unkontrollierten Wutausbruch, der seine Wurzel in deiner Kindheit hat.
Wie entsteht Urvertrauen?
Urvertrauen ist für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes und ein zufriedenes Lebens essentiell wichtig. Prompt, liebevoll und angemessen die Bedürfnisse eines Babys zu befriedigen (nach Nahrung, Körperkontakt und Pflege) lehrt dem Baby Vertrauen in seine Eltern, seine Empfindungen und generell seine Umwelt. Ein Baby zu verwöhnen oder zu verziehen, ist absolut nicht möglich. Darüber ist sich die aktuelle Wissenschaftswelt einig. Gegenteilige Aussagen sind sadistischer Schwachsinn.
Was hat das jetzt mit Hitler zu tun?
Na endlich kommen wir mal auf die provokative Überschrift zu sprechen. Die Antwort ist ganz einfach: Die Nazi-Ideologie brachte Erziehungsmethoden hervor, deren Ziel gehorsame, gefühlstote Soldaten waren.
Die Lungenärztin Johanna Haarer veröffentlichte 1934 den grausamen Ratgeber Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, das jede Mutter zur ersten Geburt geschenkt bekam. Steht bei deiner (Ur-)Großmutter vielleicht sogar noch im Bücherregal.
Haarer rät, den Säugling keinesfalls zu verzärteln, ihn stattdessen mit Liebesentzug abzuhärten. Schon mal den Spruch „Schreien kräftigt die Lungen“ gehört? Der stammt daher. An Böswilligkeit und Dummheit nicht zu überbieten.
Die Idee, dass der kleine Tyrann schnell verwöhnt werden kann und dann die Mutter ausnutzt und beherrscht, ist Teil der Schwarzen Pädagogik: Das Kind ist erst mal schlecht, fordernd, manipulativ, triebhaft und muss erzieherisch zum Guten verwandelt werden. Je strenger und härter, desto besser.
Das Kind muss demnach innerhalb der ersten zwei Lebensjahre gebrochen werden, um absolut gehorsam zu werden – keine Fragen stellen, nicht widersprechen, tun, was gefordert wird. Der perfekte Soldat.
Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre
Deine Zeit im Mutterleib und die ersten beiden (manche sagen drei) Lebensjahre sind die wichtigsten überhaupt: Was du für Nahrungsmittel zu dir nimmst, in welcher Umwelt du lebst, wie deine primären Bezugspersonen mit dir umgehen – das alles hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie dein restliches Leben ablaufen wird. Ob du an Körper, Geist und Seele gesund oder krank bist.
Ein Baby, das sein Weinen unterdrückt, ist ein traumatisiertes Kind. Die Panik, die es so alleingelassen fühlt, ist die blanke Todesangst. Sein Gehirn kann diese nicht ertragen und spaltet seine Gefühle ab (Angst, Wut, Scham, Schmerz). Sein physisches Überleben sichert es damit, dass es den inneren Stress und sein Bedürfnis nach körperlicher Zuwendung und Nähe unterdrückt.
Schlaftrainings á la Ferber funktionieren nachgewiesenermaßen deshalb gut, weil das kindliche Gehirn quasi vor Todesangst „ohnmächtig“ wird. Das Kind schläft aus extremer emotionaler Erschöpfung alleine ein.
Was bleibt bis heute?
„Du wirst doch wohl nicht gleich bei jedem Pieps springen? Die Kleine merkt sich das!“
Der Rat, auf kindliches Weinen nicht sofort zu reagieren, sondern wenn dann verzögert, zeigt die bleibende Angst davor: aus einem Säugling einen Tyrannen zu erziehen.
Es bleibt die Angst, wenn du nicht mit bösem Blick und wirklich streng Nein! sagen kannst, wenn du auf den „Trotzanfall“ nicht mit Härte reagierst, wenn du zu viel oder zu lange stillst, dass du ein verzogenes Monster großziehst. Es bleibt die Angst, als Eltern zu versagen.
Angst ist grundsätzlich ein ganz schlechter Berater.
Diese Befürchtungen sind grob gesagt haarsträubender Unfug.
Aber der Unfug hält sich. Leider. Er ist kulturell verankert. (In vielen afrikanischen Völkern ist übrigens das Gegenteil ins gesellschaftliche Bewusstsein gemeißelt: Dort ist man schockiert und verstört, wenn Mütter ihre Babys auch nur für Sekunden alleine weinen lassen.)
Und obwohl die Hirnforschung, die Traumaforschung und die Entwicklungspsychologie immer genauer einschätzen kann, wie schädlich die Ammenmärchen des Dritten Reiches sind, kommt davon in der modernen Pädagogik, in den Lehrplänen an den Universitäten, an den Schulen, in den Kindergärten wenig an.
Täter-Opfer-Dynamik
Ich stelle jetzt einfach mal die These in den Raum, dass alle Eltern das Beste für ihr Kind wollen. Wenn dir jemand glaubhaft versichert: Das Kind muss schreien, das ist das Beste! Dann hältst du dich daran – selbst wenn dir die Durchführung die Seele aus dem Leib reißt. Wenn es dir nicht die Seele aus dem Leib reißt, haben wir’s wieder – das Ding mit der mangelnden Empathie: Wenn dein Fühlen unterdrückt ist, wirst du leichter selber zum Täter: Du kannst dann kein Mitgefühl mehr für dein weinendes, hilfloses Kind empfinden. Du glaubst, was dir tausendmal eingeredet wurde: Es will dich tyrannisieren, erpressen, ist verzogen!
Dein Kind wiederum kann dich unmöglich als Täter wahrnehmen – Kinder idealisieren ihre Eltern wie gesagt. Die Verdrängung ist den Kinderopfern nicht bewusst und sehr leicht werden sie dadurch später selbst zu Tätern. So reicht die Mutter das Trauma weiter an ihr Kind und dieses an das Enkelkind.
(Apropos: Idealisierst du deine Eltern?)
Ein Meer aus Tränen
Ich sehe ein Meer aus unglücklichen Tränen von Menschen, die nach Plan und nicht nach ihrem Bedürfnis gestillt wurden, die auf einen Topf gezwungen wurden, weil die Mutter ihren Sauberkeitsvorstellungen folgen wollte, aber nicht dem Entleerungsrhythmus des Kindes, die Mutter mit Leistungen stolz machen sollten, mit den eigenen Bedürfnissen die Mutter aber in Verlegenheit brachten, die Opfer von Erziehungsvorschriften wurden: Schreien kräftigt die Lungen! Laßt ihn weinen und brüllen, bis er erschöpft ist, sonst wird er verwöhnt! Jungens weinen doch nicht! Sei keine Heulsuse, sei tapfer, beiß die Zähne zusammen, das ist doch nicht so schlimm! – und tausend andere Überzeugungen, die für das Kind zur brutalsten Gehirnwäsche wurden. Zu solchen Mißhandlungen kindlicher Seelen ist nur fähig, wer in ähnlicher Weise mißhandelt worden ist, aber, um zu überleben, das böse Handeln der Eltern allmählich als richtig und vernünftig akzeptiert hat, um es dan schließlich an die eigenen Kinder weiterzugeben.
Hans-Joachim Maaz: Der Lilith Komplex. Die dunklen Seiten der Mütterlichkeit, S. 85.*
Gewalt gilt plötzlich als Normalfall: Durch drohende Blicke, Strafen, Ignorieren, Anschreien oder den Entzug von Liebe werden normale Gefühle und Gefühlsäußerungen abtrainiert.
Dass Backpfeifen Gewalt sind, ist jedem klar. Aber dass psychische Gewalt, wie Beschämen, Lächerlichmachen oder verbale Anfeindung auch Gewalt sind – die die gleichen seelischen Narben wie Schläge hinterlassen – das ist dir womöglich nicht bewusst. Das muss sich ändern. Ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein dafür zu schaffen, was Gewalt ist, ist der erste Schritt in die bessere Richtung.
Es muss klar sein: Gewalt traumatisiert.
Warum ist emotionaler Terror so schädlich für die kindliche Psyche?
Ist emotionaler Druck eines deiner Erziehungsmittel? Dann fürchtet dein Kleinkind regelmäßig den Entzug deiner Liebe. (Meine Eltern wollen mich auf dem Spielplatz lassen? Also haben sie mich nicht lieb.) Sein Leben hängt evolutionsbiologisch aber von deiner Liebe und Fürsorge ab. Drohungen bei Ungehorsam oder dein zu Kind ignorieren, wenn es einen Wutanfall hat – das bedeutet für das noch steinzeitliche Gehirn des kleinen Kindes: Lebensgefahr. Und das ist traumatisch.
Die Lösung in der Akutsituation? Dein Kind gibt seine Integrität auf, spaltet die negativen Gefühle ab, passt sich an.
Du denkst dann, dein Kind sei brav. In Wirklichkeit ist ein Stück von ihm kaputt gegangen.
Elternsein führt zurück in die eigene Kindheit
Durch verschiedene Trigger im Elternalltag, kommst du oft an deine Grenzen. Im Klartext heißt das: Du kommst in Kontakt mit deinen eigenen Traumaerfahrungen. Um deinen eigenen Schmerz nicht zu erinnern oder fühlen zu müssen, entwickelst du destruktive Strategien:
- Vielleicht erfüllst du alle (materiellen) Wünsche deiner Kinder sofort?
- Oder du unterdrückst alle negativen Gefühlsregungen deines Kindes?
- Du fliehst aus der Situation, indem du dauernd am Smartphone hängst?
- Du sperrst in deiner Hilflosigkeit dein Kind vielleicht sogar ein?
Die Gefühle der eigenen Kinder auszuhalten ist mitunter die härteste Mutprobe für traumatisierte Eltern – deine eigenen (normalen!) Emotionen von damals wurden nicht ertragen, ausgehalten, akzeptiert. Und nun schreit, brüllt und schlägt der Nachwuchs um sich. Das führt dazu, dass du nicht mehr der vernünftige Mittdreißiger bist, sondern dich unbewusst in die Stressreaktion eines/einer Fünfjährigen zurückversetzt fühlst.
Das Problem erkennen
Kennst du das? Ist der Konflikt verraucht und du hast wieder Zugriff auf deine erwachsene Vernunft, fragst du dich, warum du überreagiert hast?
Wenn dir dein Problem zumindest selber klar ist – ehrlicher Glückwunsch! Ganz wichtiger erster Schritt. Dein eigenes Opfersein anerkennen, deinen eigenen Schmerz fühlen, zuordnen und akzeptieren zu können – das ist entscheidend. Nur das kann dein Kind vor (erneuter) Traumatisierung schützen.
Ein anderer Fall – der ungünstige – ist das Leugnen („Uns hat es auch nicht geschadet“, „Mich hat auch niemand getröstet, das muss er lernen.“) und die Schuld deinem Kind zuschieben: „Er hat es nicht anders verdient und muss jetzt die Konsequenz (Strafe) ertragen.“
Unreflektiert Erziehungsmethoden zu übernehmen, ist gefährlich. So wird leicht Täterschaft von Eltern zu Kindern zu Enkeln fortgesetzt. Das nennt die Fachwelt dann transgenerationale Traumata. Und die gilt es zu durchbrechen.
Negative Reaktionen auf bindungsorientiertes Familienleben
Das eigene Opfer-Sein führt häufig zu abwertenden, verständnislosen oder gar aggressiven Reaktionen auf Eltern, die empathisch mit ihren Kindern umgehen und klassische Erziehung kritisch hinterfragen.
Hier gilt ganz klar: Getroffene Hunde bellen.
Ein Mensch, der ganz bei sich ist, also durch und durch reflektiert, würde auf unbekannte Lebensmodelle sachlich reagieren. Wer hier schnell in den emotionalen Bereich hochkocht – ist der besagte getroffene Hund. Entweder können diejenigen nicht einsehen, dass ihnen selbst in früher Kindheit Zuwendung gefehlt hat oder/ und ihre eigene elterliche Täterschaft würde schmerzhaft in ihr Bewusstsein treten.
Lies mehr dazu, wie du mit ablehnender Haltung zu friedvoller Elternschaft umgehen kannst in: Was tun, wenn Andere mein Kind erziehen wollen? und hier in: Wie verteilige ich die Grenzen meinses Kindes?
Auf Familienbett, (Langzeit-)Stillen, empathische Begleitung von Wutanfällen etc. reagieren deshalb viele negativ:
Andere zu kritisieren ist leichter, als den eigenen Schmerz zu fühlen
[Die Kritiker] werden dadurch schmerzlich daran erinnert, dass liebevolle Zuwendung und Geborgenheit in ihrer Kindheit fehlten. Ihre Überlebensstrategie ist es, andere Meinungen zu bekämpfen. Die Mehrheit gibt ihnen leider oft Recht (weil sie ihrerseits ihre Traumata verschleiern will), so kommen sie um eine Auseinandersetzung mit sich selbst herum.
Julia Grabke, unerzogen Magazin 2/19, S.9
Kollektives Verdrängen ist in unserer Gesellschaft angesagt. Die eigenen schmerzlichen Gefühle zu erinnern, aufzuarbeiten, sich verletzlich zu zeigen, ist verpönt. Ein Indianer kennt schließlich keinen Schmerz, nicht?
Schönreden, Verleugnen, Verdrängen. So funktionieren die meisten Erwachsenen. So halten sie sich emotional über Wasser. Und verlangen Schönreden, Leugnen und Verdrängen letztlich auch im sogenannten „Trotzanfall“ von ihren kleinen Kindern.
Die traumatisierte Gesellschaft
Geht dir was auf? Leben wir womöglich in einer traumatisierten Gesellschaft? Hier ein paar Indizien:
- starker (Konkurrenz-)Druck in Bildungseinrichtungen mit entsprechend vielen „Schulversagern“, Mobbing, Depressionen
- allgemeine „Konkurrenzökonomie“ unter Eltern, in der Familie, in der Arbeitswelt
- Gewaltverherrlichung in Medien und Spielen
- hohe Raten an Sucht aller Art (Fress-, Beziehungs-, Drogen-, Kauf-, Arbeits-, Alkohol-, Spielsucht)
- hohe Raten an psychosomatischen Leiden (z.B. Schmerzen oder Übelkeit ohne körperliche Ursache)
- hohe Raten an psychischen Erkrankungen und Selbstmorden
- Rassismus
- Hass (im Netz), Extremismus in jeder Form
Wie kannst du die Traumaspirale auflösen und dein Kind schützen?
Wurdest du emotional von deinen Eltern (auch unbewusst, unabsichtlich) vernachlässigt, wirst du dein Leben lang darunter leiden. Da eher strenge, wenig empathische Erziehung früher gang und gäbe war, betrifft das die meisten in unserer Gesellschaft.
Eine ganze Industrie macht sich das zunutze: Konsumgüter, die kurz ein kleines Glück verschaffen, „Leckeres“ aus Zucker und Fett, Mediennutzung, die ablenkt von den eigenen Seelenzuständen, Karriere und Geldverdienen, Likes und Follower in „sozialen“ Medien.
Mach dir bewusst, dass das Ersatzbefriedigung ist. Diese Dinge sollen ablenken und kurz trösten – über den Fakt hinweg, dass die Erziehungsmethoden deiner Eltern nicht ermöglicht haben, dass du Urvertrauen und ein positives Selbstkonzept entwickelst.
Befriedigte Bedürfnisse gehen irgendwann, ungestillte begleiten uns ein Leben lang.
(Nora Imlau)
Vorsicht Missverständnisse!
Dass einem Kind (zeitweise) elterliche Zuneigung und Liebe fehlen, heißt nicht, dass die Eltern das Kind nicht geliebt hätten! Aber die klassische Erziehung, die unsere (!) Gesellschaft für konstruktiv hält, kommt beim Kind so an, als würde es nicht oder nur unter bestimmten Umständen geliebt werden.
Die Frage ist: Werde ich immer und bedingungslos geliebt? Oder muss ich „raus“, wenn ich „bocke“, „nicht funktioniere“, nicht „gehorche“? Werde ich um meiner selbst willen geliebt? Oder begegnen mir positive Rückmeldungen nur für gute Leistungen und braves Benehmen?
Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Leben
Die sogenannte Leistungsgesellschaft und das allgegenwärtige Konkurrenzdenken nähren sich von traumatisierten Menschen, die nicht mehr fühlen können, die dauerhaft verdrängen.
Du ackerst in einem Job, der deine Gesundheit ruiniert, dir wertvolle Zeit mit der Familie stiehlt für ein oder zwei Urlaubsreisen im Jahr und teure Weihnachtsgeschenke. Ist es das wert?
Wen soll deine exzessive Sportstunde beeindrucken, die du öffentlich postest? Wozu brauchst du Likes und „Freunde“ in digitalen Netzwerken? Warum ist deine Laune abhängig von externer Bewertung, Lob, dem Neid der Nachbarn? Wozu brauchst du regelmäßig neue Klamotten, obwohl die „Alten“ pikobello sind? Wozu ständig Deko, regelmäßig das neuste Handy, ein größeres Auto?
Diese Dinge sind zwar kurz cool. Aber dein inneres Loch. Das bleibt.
Was heißt das jetzt für dich als Mutter oder Vater?
Du musst nicht das perfekte Familienoberhaupt sein. Der erste und wichtigste Schritt ist, anzuerkennen, dass deine eigene nicht perfekte (frühe) Kindheit Spuren hinterlassen hat, und wir alle durch unsere traumatisierte Gesellschaft in Strukturen gedrückt werden, die alles andere als menschenfreundlich sind.
Der zweite Schritt ist, dich (vielleicht mühevoll) wieder an deinen ursprünglichen Zustand heranzuwagen, in dem du deine Bedürfnisse und Gefühle wertfrei wahrnimmst und ausdrückst.
Dies kann der Beginn eines neuen, entspannten und zufriedenen Alltags sein. Und das wiederum kann ermöglichen, deinem eigenen Kind fortan mit Empathie, statt mit Gewalt zu begegnen.
Es ist hilfreich, neben unserem Kind auch unser inneres Kind und dessen Belange in den Blick zu nehmen und es nicht zu übergehen – das hatte es früher schon oft genug.
(Julia Grabke, unerzogen Magazin 2/19, S.11.)
In a nutshell
Obwohl deine Eltern wohl das Beste für dich wollten und alles gegeben haben, war das leider oft nicht das Beste. Gewalt an Kindern beginnt in der Kommunikation, mit bösen Blicken, Nichtbeachten, Gefühle Negieren, Alleinlassen, Drohen, Anschreien. All das schädigt das Urvertrauen des Kindes und behindert die Ausbildung eines gesunden, positiven Selbstkonzeptes. Blumig gesprochen: Ein Loch in der Seele entsteht. Und das will dann im Erwachsenenalter mit allerlei Konsumkram, Zucker, exzessivem Sport, übermäßigem Medienkonsum, wechselnden Beziehungen oder ähnlichen Ersatzbefriedigungen gestopft werden.
Das heißt nicht, dass alles falsch war, was früher in der Erziehung geschehen ist. Es heißt weißgott nicht, dass heute alle besser erziehen. Das heißt noch nicht einmal, dass wir heute besser wüssten, was denn bitte das Richtige sei.
Allerdings erfahren wir aus überprüfbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie und Neurobiologie immer mehr darüber, was sich destruktiv auf die (Kinder-)Seele auswirkt – und dass viele klassische Erziehungsmaßnahmen „von früher“ eben schlichtweg schlecht waren.
Erst mal Fragen stellen
Der erste Schritt ist, Fragen zu stellen: Warum lässt dich das Weinen kalt? Warum rastest du bei Geschrei oder Trödeln aus? Warum stresst dich ein undankbares, forderndes Kind so? Warum hast du Gewaltphantasien? Was genau sind deine alltäglichen Trigger? Wo trifft dein Kind wunde Punkte? Deine eigene Vergangenheit anzuerkennen, zu reflektieren, ehrlich zu dir selbst sein, hat zunächst wenig mit Erziehung und der eigenen Familie zu tun. Aber du wirst merken: Es wird sich sofort positiv auf deinen Familienalltag auswirken. (Beachte aber, dieser Prozess braucht viel Zeit. Sei geduldig und nachsichtig mit dir selbst.)
Warum? Das nächste Mal, wenn dein Kind einen Wutanfall hat, wirst du vielleicht bewusst erkennen, wie Aggression in dir aufsteigt. Und du wirst vielleicht eingestehen können: Das hat überhaupt nichts mit deinem Kind zu tun, sondern mit dir und deiner Vergangenheit.
Alles andere ist Geschichte …
Hallo, Empathie, du kannst wieder rauskommen.
Wärmste Grüße
Anne
PS: Wenn du diese Gedanken so aufwühlend fandest wie ich, dann gerne weiterschicken. Teilen macht unsere Welt ein kleines bisschen empathischer. ♥
Weiterlesen
- Was ist ein Bindungstrauma/ Entwicklungstrauma?
- Wie schütze ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt?
- Wie streiten Eltern richtig, ohne dem Kind zu schaden?
- Belastende Schuldgefühle bei Eltern: Wo kommen sie her und wie werden wir sie los?
- Psychologisches Basiswissen für Eltern: Nur wer Opfer war, kann zum Täter werden
- Verletzlichkeit macht stark: Wie können wir als Eltern authentisch leben?
Literatur
Grabke, Julia: Erziehung ist Gewalt und traumatisiert uns systematisch. In: Unerzogen Magazin, Ausgabe 2/19, S. 7–11.
Ruppert, Franz: Wer bin Ich in einer traumatisierten Gesellschaft?*
Maaz, Hans-Joachim: Der Lilith-Komplex. Die dunklen Seiten der Mütterlichkeit, 2005.*
Empathie, Entwicklungstrauma, Erziehung, Selbstreflexion, Trauma auflösen, Trauma durch Erziehung, traumatisierte Gesellschaft, Unerzogen
Sascha Hermann
Hallo Anne,
mein Name ist Sascha.
Eine Klientin von mir hat mich auf die Seite auferksam gemacht.
Ich habe 3 Traumatherapie Ausbildungen (SE, SEI Dami Charf, EMDR) und arbeite auch als Traumatherapeut.
Du triffst den Nagel sehr gut auf den Kopf, DANKE für Deinen Beitrag zu dieser ausserordentlich wichtigen Aufklärungsarbeit. An der Basis unseres Lebens kann so extrem viel gut und aber auch schief gehen und meist ist für gut gar nicht viel zu tun und wenns schief geht ist auch oft nicht so viel zu tun wie viele denken aufgrund ihrer eigen Vergangenheit.
Leider wird in der Schulmedizin und beim Staat (Schulen, KIndergarten, Tagesbetreuungen) nur auf eines gesetzt: Tabletten! Diese Lösung bringt die gesamte Gesellschaft nur noch viel mehr in den Strudel des Verlorenseins… Corona macht alles gerade nur noch um ein vielfaches schlimmer mit dem bescheuerten Social Distanzing!
Wir laufen auf euen traumatischen Exodus hin in dieser Zeit und deshalb ist es mir wichtig Queerdenker zu bestätigen. Du machst das SUPER! Mache weiter und ziehe Menschen mit, wieder mehr in Kontakt mit sich und der Umwelt zu kommen.
DANKE
alles liebe
sascha
Anne Albinus
Lieber Sascha,
mich berührt und bestärkt dein Kommentar unglaublich. Ich danke dir von Herzen!
Ich sehe das mit Corona ähnlich wie du. (Vielerorts wurde Angst gemacht mit “im schlimmsten Fall müssen wir triagieren“ – aber genau das ist ja schon passiert: zu ungunsten der Kinder und Familien.)
Wenn du noch Feedback, Inspirationen oder Kritik hast, melde dich gerne wieder.
Beste Grüße und alles Gute
Anne
Rini
Bisher habe ich sehr gerne hier gelesen und finde auch diesen Artikel wichtig. Aber was das ganze mit Querdenkern zu tun hat, erschließt sich mir nicht und lässt mich verwirrt zurück. Gerade bei den Querdenkern kommt es mir oft so vor, als dass ein fehlendes Urvertrauen („die Welt verschwört sich gegen mich“) vielleicht auch aufgrund einer Traumatisierung vorliegt….
Anne Albinus
Der Artikel entstand, lange bevor der Begriff Querdenker im Zusammenhang mit Covid politisch wurde.
Liebe Grüße
iara
Hallo Anne,
ich habe deinen Artikel gerne gelesen. Ich finde du hast einiges echt gut und verständlich erklärt.
Nur ein kleines Feedback: ich hätte glaube ich noch schön gefunden, wenn du noch ergänzt/ noch mehr betont hättest, dass es für die Eltern aber genauso wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
Ich habe etwas Bedenken, dass manche nach dem Artikel in die extreme andere Richtung tendieren und ihrem Kind immer alles sofort ermöglichen und dabei vielleicht selber kaputt gehen oder Burn-out bekommen. Wenn Eltern sich selber komplett vergessen in der Liebe zum Kind und ihre Grenzen überstrapazieren, können sie auch nicht mehr so gesund für ihr Kind da sein und dieses merkt vielleicht auch unterbewusst, dass es die Eltern belastet, was auch kontraproduktiv wäre. Um in der Mitte zu bleiben, müssen Eltern wohl auch sich selber und ihre Gefühle/ Bedürfnisse reflektieren/ zulassen (was du ja auch geschrieben hast :)), Hilfe holen oder kreative Lösungen finden, sodass es Kind und Eltern gut geht.
Des Weiteren hätte ich noch spannend gefunden, wenn du auf Alternativmöglichkeiten verwiesen hättest. Du hast sehr schön aufgezählt welches Verhalten destruktiv auf die Kinder wirkt, da hätte ich mich gefreut, wenn noch Beispiele gekommen wären, die konstruktiv sind (außer das Kind bedingungslos lieben).
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass das Kind unbedingt etwas haben/ machen will, was aus diversen Gründen leider gerade nicht geht und es dann anfängt zu weinen… wie können dann die Gefühle des Kindes förderlich angenommen werden in einer Situation in der man dennoch nicht das geben kann, was das Kind will?
Vielleicht ist es einfacher mit konkreten Beispielen… wenn das Kind bspw. mit der Schere arbeiten will, aber zu jung ist und dann weint, wenn diese weggenommen werden muss… oder es sich ein Spielzeug wünscht, welches zu teuer ist… oder sich wehrt die Zähne zu putzen? 🙂
Dein Artikel hat mich aber auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht, vielen Dank 🙂
Ganz liebe Grüße
iara
Anne Albinus
Liebe Iara,
schön, dass du auf dem Blog gelandet bist, und danke für deinen Kommentar!
Ich lade dich herzlich ein, hier weiter zu lesen. Dann werden deine Wünsche erfüllt:
1. Selbstfürsorge für Mütter – warum sie so wichtig ist und wie sie gelingt
https://www.weltfremd.net/warum-selbstfuersorge-fuer-muetter-so-wichtig-ist-und-wie-sie-gelingt-834/
und
2. Wie gehe ich mit großen Gefühlen meines Kindes richtig um?
https://www.weltfremd.net/wie-gehe-ich-mit-grossen-gefuhlen-meines-kindes-richtig-um-765/
Die Artikel sind ja eh alle recht lang bei mir. Wenn ich noch ausführlicher schreibe, muss es wohl ein Buch werden. 😉
Liebe Grüße und frohes Lesen
Anne
Mutter in Spee
Es ist ja toll auf zu zählen was falsch ist und warum, aber wie wär’s mit Vorschlägen wie man es besser machen kann.
LG Mutter in Spee
Anne Albinus
Dazu hab ich viele Inspirationen in meinen übrigen Artikeln gesammelt. Dazu herzliche Leseeinladung. 🙂
Alles Gute dir und LG
Anne
Luise Fiedler ~ Praxis für Kontakt & Verbindung
Hi ihr Lieben,
Auf unserem Kanal *Praxis für Kontakt & Verbindung* veröffentlichen mein Freund und ich bindungsorientierte & traumasensible TIPPS wie ihr mit euren Kindern & euch selbst TRAUMALÖSEND umgehen könnt. Hier der Link zur ELTERN-KIND-Beziehung Playlist:
https://youtube.com/playlist?list=PLSF8opBNxnqTfqkSDHlErnHh9kH2zWgMb
Ich bin selbst durch meinen inzwischen 3 jährigen Sohn auf mein eigenes Bindungstrauma & Entwicklungstrauma gestoßen, seit über 2 Jahren auf dem Weg es zu lösen und andere Menschen darin zu begleiten, um wieder in Verbindung mit unserer eignen Essenz, anderen Menschen, der Natur & vor allem mit unseren zutiefst vernachlässigten Körperbedürfnissen zu kommen.
Daher schätze ich deinen Artikel als wirklich sehr wertvoll ein! Danke dir für das verständliche Zusammenfassen des Wissens & der vielen anschaulichen Beispiele zu Kindheitstraumata ✨
Liebe Grüße aus Dresden,
Luise
http://www.klaengedesherzens.de
Kristin
Hallo Anne,
Danke für den Artikel
Ich bin selbst erst durch eine Zusatzausbildung an das Thema Trauma/Geburtstrauma/ Weitergabe von Trauma gekommen und erst durch Eigentherapie haben ich viele Zusammenhänge herstellen können
Das Thema ist so wichtig aber es ist oft so schwierig die Eltern ins Boot zu holen …
Grüsse Kristin
Anne Albinus
Hallo Christin,
danke für deinen Kommentar.
Ich seh das ähnlich wie du, deshalb finde ich Aufklärung in der Hinsicht so wichtig. Reflektieren funktioniert dann immer nur auf freiwilliger Basis.
Alles Liebe für dich und viel Erfolg mit deiner Arbeit wünsche ich dir.
Anne
Daniela
Liebe Anne,
danke für deinen tollen Artikel.
Du beschreibst, machst verständlich und „brichst“ ohne zu reduzieren das Thema klasse herunter.
Ich bin Lehrerin, habe Sonderpädagogik auf Lehramt in Baden-Württemberg studiert.
Ich weiß, dass man immer selbst dafür verantwortlich ist, welche Seminare und Kurse man belegt, aber deine Behauptung, dass diese Inhalte nicht an den Universitäten ankommen kann ich nicht bestätigen.
Ich habe während des Studiums viel von Jesper Juul gelesen und auch durch Professoren vermittelt bekommen. Und mehrere Seminare zum Thema Trauma besucht.
Dies soll keine sinnlose Verteidigung einer staatlichen Institutionen sein.
Aber wie du selbst sagst, auch Worte können verletzten. Und alle Lehrerinnen und Lehrer, die liebende und interessierte Eltern sind, sich für pädagogische Themen noch wie am ersten Tag des Studium brennend interessieren und dann lesen müssen, dass gesagt wird, Lehrer haben keine Ahnung, weil es eh nicht an der Uni gelehrt wird, das ist ziemlich hart.
Nur so als Anreiz zur Reflexion gegenüber eines Berufsfelds, das zur Zeit viel Aggression, Wut und Vorwürfe erträgt.
Liebe Grüße und mach weiter mit deinen klasse Artikeln. Es ist nicht der erste den ich lese. 😉
Daniela
Anne Albinus
Liebe Daniela,
danke für deinen wertvollen Kommentar! Ich werde die Passage ggf. umformulieren. Denn so, wie sie jetzt bei dir ankam (Sorry dafür! ❤) war sie gar nicht gemeint, sondern eher in der Richtung: Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass unser Lehr- und Lernsystem nicht gehirngerecht ist, aber trotzdem ändert sich nichts grundlegend. Stattdessen sind Montessori-Pädagogik und Birkenbihl-Sprachkurse die große Ausnahme.
Ich finde es großartig, von dir zu hören,dass deine Studieninhalte in der Richtung fruchtbar gewesen sind.
Es tut mir auf jeden Fall herzlich leid, dass du dich verletzt gefühlt hast, denn die Wahrheit ist: Ich feiere und bewundere alle Lehrer, die wie du mit Leidenschaft ihr Bestes geben! Danke an der Stelle für deine Leistung und deinen Einsatz. 🙂
LG und alles Gute
Anne
Yvonne
Einfach nur DANKE! Für diesen Beitrag!!!
Anne Albinus
Herzlichen Dank auch für deinen Kommentar! 🙂
Kerstin Apel
Hallo Anne,
ich würde mir wünschen, dass viele Eltern den Artikel lesen! Ich konnte es nie ertragen, meine Kinder schreien, oder weinen zu sehen. Aber, natürlich habe ich (leider) auch viele Fehler gemacht. Jedenfalls , würde ich heute vieles anders machen. Bei meinem Enkel sind mir die Folgen dieser Erziehung ganz besonders bewusst geworden. Natürlich habe ich versucht ihm (sehr, sehr vorsichtig!) zu helfen. Leider ohne Erfolg! Im Ergebnis wurde der Kontakt zu uns leider abgebrochen.
Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich sehe wie Eltern liebevoll mit ihren Kindern umgehen. Und ich erschrecke , wenn sie es nicht tun. Dass kann ich echt nicht ertragen.
Liebe Grüße
Kerstin
Anne Albinus
Liebe Kerstin,
danke für deinen bewegenden Kommentar. Ich wünsche dir und deinem Enkel (wenn auch ohne Kontakt) alles Gute.
Liebe Grüße
Anne
René Stauß
Hallo Anne,
vielen Dank für diesen klasse Artikel! Meine eigene emotionale Reaktion hat mir einmal mehr gezeigt, wie betroffen ich selbst von dem Thema bin und dass es so wichtig ist, weiter daran zu arbeiten!
Ich halte dieses Thema für ein zentrales Thema, wenn nicht für DAS zentrale Thema unserer Zeit! Und ich vermute, dass die Erziehungsvorstellungen aus der Nazi-Zeit lediglich die letzte besonders deutliche Manifestation eines seit Jahrhunderten bestehenden Defizites sind (Kriege z.B. führen die Menschen ja schon ewig).
Meine beruflichen Erfahrungen im pädagogischen und sozialpädagogischen Bereich bestätigen leider Deine Aussage im Artikel, dass die Präsenz dieses wichtigen Themas in Kindereinrichtungen jeder Form heute immer noch die Ausnahme ist. Daraus kann auch ich nur schließen, dass es auch in den Ausbildungen aller mit Kindern Beschäftigten immer noch ein Nischendasein fristet! Das seltene grosse Glück für unsere Kinder, auf eine wirklich erwachsene Mentorin in KiGri, KiGa und Schule zu treffen, MUSS aus meiner Sicht schnellsten zur Regel werden.
Viele Grüße,
René
Anne Albinus
Lieber René,
danke für diesen ehrlichen Kommentar! Deine wertvolle Einschätzung ist eine tolle Ergänzung zum Artikel.
Ich wünsch dir alles Gute!
LG Anne
Tanja
Vielen Dank für diesen Artikel!
Ich selbst hatte eine Mutter, die nicht lieben konnte und solche wie in deinem Artikel beschriebene Erziehungsmethoden hatte! Sie selbst ist als älteste Tochter von drei Kindern bei keinen liebevollen Eltern aufgewachsen und musste sich schon früh immer um die zehn Jahre jüngere Schwester kümmern!
Ich dachte immer, ich würde bei meinen Kindern automatisch alles viel besser machen, weil ich mich ja noch daran erinnere, wie ich mich in meiner Kindheit gefühlt habe, und ich bin auch tatsächlich wesentlich liebevoller im Umgang mit meinen Kindern, aber es gibt dann genau diese kurzen Momente (wie du beschrieben hast).
Alles Liebe,
Tanja
Anne Albinus
Liebe Tanja,
danke für deine Offenheit und das Teilen deiner Geschichte. ❤
Alles Liebe dir und deinen Kindern
Anne
C. Schulz
Hallo liebe Anne, für die Erziehung meiner eigenen Kinder ist mir dein wirklich verständlicher Artikel leider zu spät zur Kenntnis gelangt. Ich bin bereits Rentnerin und kämpfe zur Zeit mit den Spätfolgen der von dir beschriebenen Erziehung an mir selbst , die ich z.T. genauso an meine Kinder weitergegeben habe. Dies bedaure ich zutiefst. Bei meinen Kindern habe ich mich entschuldigt, aber ich komme nun trotzdem nicht mit mir selbst und den längst erwachsenen Kindern zurecht, da sich durch diesen alles abtötenden Erziehungsstil nur ein sehr oberflächliches Verhältnis zueinander entwickeln konnte. Ich wäre so glücklich, wenn ich dies doch noch so verändern könnte, dass ein innigeres Verhältnis zu meinen 3 Kindern entstehet. Welche Literatur kannst du mir empfehlen? Vielen Dank schon im Voraus und weiterhin viel Erfolg in allen Lebensbereichen ! Es grüsst dich herzlichst conny
Anne Albinus
Liebe Conny,
es tut mir sehr leid zu lesen, dass deine Mutter, du selbst und deine Kinder Opfer dieser traumatisierenden Erziehungsmethoden seid. Ich kann mir vorstellen, dass die schlechte Beziehung zu deinen Kindern dich quält, und du hast mein volles Mitgefühl. Danke trotzdem für das Teilen deiner Geschichte hier im Kommentar.
Ich weiß nicht, inwieweit wir nachträglich die Beziehung zu unseren Kindern stärken können. Aber ein wichtiger Schritt dahin ist erst mal definitiv, die Beziehung zu sich selbst zu verbessern. Indem du zum Thema liest und deine eigene Vergangenheit reflektierst und deinem Schmerz Raum gibst, bist du auf einem guten Weg. Diesen Mut haben die wenigsten.
Konkrete Lektüre kann ich in einem lösungsorientierten Sinne leider nicht empfehlen. Und ich bin keine Beraterin.
Aber vielleicht helfen dir:
– Ruppert: Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft
oder
– Charf: Auch alte Wunden können heilen
– Im Netz gibt es auch viele Vorträge und Meditationen von Robert Betz, die mit Humor und Zuversicht vielleicht irgendwie nützlich für dich sein könnten.
– Eine (telefonische) Beratung der Familylab-Berater könnte auch eine gute Möglichkeit sein.
Was ich in jedem Fall unglaublich mutig und wertvoll finde, ist, dass du deinen Kindern gegenüber in die Verantwortung gegangen bist, und das Thema bereits angesprochen hast. ❤ Manches braucht auch einfach seine Zeit.
Ich wünsche dir auf allen Wegen Erfolg und alles Gute.
Herzlich
Anne
Iris Kaufmann
Liebe Conny, ich möchte sehr gern folgenden Gedanken beitragen. Es ist ein großartiger Schritt, den Du bereits für Dich und Dein Verhältnis zu den Kindern gemacht hast. Es wird Zeit brauchen. Ich kann Dir ans Herz legen, Dich einer Gesprächsgruppe / Selbsthilfegruppe anzuschließen. Ich bin beispielsweise als Kriegsenkel aktive Organisatorin einer solchen (mittlerweile auch online) und es ist sehr berührend, wie der Austausch unter gleichermaßen Betroffenen entlastet und für das Wohlbefinden förderlich ist. Dein Thema ist in so einem geschützten Raum sehr gut aufgehoben. Herzliche Grüße, Iris
Anne Albinus
Liebe Iris,
danke für deinen klugen und mitfühlenden Mutmacher!
GLG Anne
Janni Beichert
Liebe Anne, dein Artikel spricht mir aus dem Herzen und ich kann ihn bestätigen. Hinter mir liegt ein langer Weg der Selbstreflektion, Biografiearbeit, Therapie und Entwicklung. Ein für mich wichtiges Buch auf diesem Weg war ‚Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation‘ von Sabine Bode. Ich, Jg. ’63, habe in vielen Berichten mich selbst oder Menschen aus meiner Umgebung wieder erkannt. Ich bin so dankbar für die Erkenntnis, dass Traumata an die nächste Generation weitergegeben werden. Erst durch das damit verbundene Selbstverständnis bin ich in der Lage mir selbst meine „Entgleisungen“ einzugestehen, sie anzunehmen und vlt auch mal mir im Herzen zu verzeihen. In jedem Fall aber ermöglicht mir die bewusste Auseinandersetzung mit mir und meinem Verhalten meinen Kindern gegenüber, dass wir auch heute gut im Gespräch sind und sie ihre Baustellen kennen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinem Anliegen.
Anne Albinus
Liebe Janni,
herzlichen Dank für deinen offenen Kommentar. Ich bin einerseits voller Mitgefühl für dich und deine traumatische Vergangenheit, aber gleichzeitig ist es einfach wundervoll zu lesen, dass du einen positiven Weg bestreitest und in der Hinsicht auch authentisch und offen mit deinen Kindern sein kannst. Das ist ein wahres Geschenk für euch alle.
Dein Beispiel macht sicher vielen anderen LeserInnen Mut. Danke!
Ich wünsche dir und deiner Familie alles Liebe.
Anne
Claudia Friebe
Danke Anne für diesen tollen Artikel und deine tolle Seite. Ich werde diesen Link nicht nur an andere Eltern senden.
Es ist schon traurig, welche Härte sich manchmal im Umgang mit Babys, Kleinkinder und allen Menschen egal welchen Alters zeigt.
Danke
Anne Albinus
Ganz lieben Dank dir, Claudia.
Viele Grüße
Anne
Nina
Es gibt Menschen, die dürfen z.B. aufgrund von Tabletteneinnahme nicht stillen etc . ; und alleinerziehend zu sein suchen sich die wenigsten Menschen aus.Deshalb lass ich mich hier nicht als schlechte Mutter hinstellen!
Anne Albinus
Liebe Nina,
ich habe mein erstes Kind auch nicht gestillt und ziehe meinen Hut vor jeder Alleinerziehenden.
Niemals beabsichtige ich es, jemanden als „schlechte Mutter“ dastehen zu lassen. Nie.
Ich wünsche dir alles Liebe
Katharina Kallabis
Liebe Anne, gestern hat mich Deine Seite gefunden. Sie fesselt mich geradezu. So großartig geschrieben und exzellent recherchiert. Ich bin sooo dankbar für die Erkenntnisse und auch Einnerung und Bewusstmachung vieler Zusammenhänge, die für mich jetzt gerade wichtig sind. Danke, dass Du das alles hier ins Leben gerufen hast. Alles Liebe zu Dir!!!!Katharina
Anne Albinus
Liebe Katharina,
ich freue mich riesig über deine Wertschätzung, von Herzen DANKE.
Viel Freude beim Lesen noch und liebe Grüße
Anne
Nanette Fiebelkorn
Einfach nur Danke für deinen ausführlichen Artikel. Du triffst alles exakt auf den Punkt und ich wünsche, dass sich viele Eltern dieses durch lesen werden. Es ist schwer zu ertragen, wie tief verankert solch schreckliche Erziehungsmethoden hierzulande immer noch verbreitet sind. Dein Artikel beschreibt einfach alles und ich stimme dir in jeder Hinsicht zu! Habe selber zwei Kinder, wurde sehr autoritär erzogen und erinner mich an viele unschöne Momente aus meiner Kindheit. Meine Kinder müssen sowas nicht durch machen zum Glück. Und hoffentlich erreicht dein wundervoller Artikel mehrere Menschen und regt diese zum Nachdenken an um einigen Kindern eine schönere Kindheit zu ermöglichen. Es muss einfach ein Umdenken erfolgen!
Anne Albinus
Von Herzen danke für deine Wertschätzung!
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, so ausführlich zu kommentieren.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe für deine Familie und dich.
Anne
Lisa
Danke für deinen tollen Beitrag.
Der Beitrag erzählt 1:1 mein aufwachsen und nennt den Grund warum ich in Therapie bin und wachsen darf ❤️.
von Herzen danke
Anne Albinus
Liebe Lisa,
ich sende dir ganz viel Mitgefühl und wünsche dir, dass deine Therapie dich leicht und frei machen wird. Danke auch für deine Wertschätzung!
Viele Grüße
Anne
Sonja
Ich bin durch Zufall auf diesen Blogeintrag gestoßen und hab sehr viel wiedererkannt. Meine Eltern haben genau diese Erziehung durchgesetzt sogar Jahre nach meinem Auszug. Ich war deswegen ein paar Mal bei einer Therapeutin und es hieß ebenso, dass ich ein Trauma durchlebt habe, jedoch führt so gut wie keiner bei uns solch eine Therapie durch. Es hieß, dass meine Familie absolut den Narzissmus lebt und mir das schon sehr früh bewusst war. Zu meinen Großeltern habe/hatte ich immer ein tolles und inniges Verhältnis. Ich hab deswegen Bücher sowie Artikel gelesen, bin in 2 Gruppen in FB und habe für mich Wege gefunden damit umzugehen, hatte einige Jahre einen Kontaktabbruch meinerseits, jedoch ist meine Oma schon ü90 und dadurch kam es wieder zum sehr oberflächlichen Kontakt über meine Oma. Ich hab gelernt zu meiner Mutter emotionalen sowie körperlichen Abstand zu halten, um mich zu schützen, wenn wir Oma besuchen, auch, wenn ich danach immer ausgelaugt bin, weil sie nichts daraus gelernt hat.
Ich selbst komme ursprünglich aus der Pädagogik hab es jedoch emotional nicht mit mir vereinbaren können und nochmal neu angefangen.
Ich selbst bin unheimlich froh, dass ich nicht so geworden bin trotz dieser Erziehung und werde mich weiterhin belesen und reflektieren und als Mutter genauso sein wie es mein Kind verdient. Ein großes Dankeschön, was von ❤️ kommt, wirklich ein unbeschreiblich toller und wichtiger Beitrag in dieser zum Großteil kalten und empathielosen Gesellschaft!
Liebe Grüße Sonja
Anne Albinus
Liebe Sonja,
ganz lieben Dank für deine Wertschätzung und dass du deine Erfahrung hier teilst. Ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg. ♥
Viele Grüße
Anne
Leo Ny
Hallo, liebe Anne,
ich kann in diesem Zusammenhang auch das Buch
„Die Kinheit ist unantastbar“ von Herbert Renz-Polster empfehlen. (Das Intro macht schon ziemlich gut klar, worum es geht).
Dort wird das Thema sehr differenziert betrachtet – die jeweiligen Eltern wollten natürlich das laut den damaligen Experten „Beste“ für ihr Kind, dh. ein Kind, das in die jeweilige Gesellschaft passt: Damals als funktionierender Untertan, als zäh-wie-Kruppstahl-Soldat, heute als dynamisches und erfolgreiches Mitglied des Arbeitsmarktes… !
Traurig, wie sich betroffene Eltern auf die „Experten“-Meinungen hin dann den letzten Rest ihrer Elterninstinkte nehmen ließen.
Sehr bewegend ist auch das Buch von Gertrud Haarer, die lange Jahre auch leugnete, was der Erziehungsstil ihrer Mutter Johanna ihr angetan hatte und es schließlich langwierig und schmerzhaft aufarbeitete.
Aber zum Glück waren etliche Eltern auch jeweils autark genug bzw. hatten ein unterstützendes Umfeld.
(Was für mich der Sündenfall der Menschheit ist, dass wir unseren neolithisierten, Kindheiten missachtenden, vermeintlich fortschrittlichen Lebensstil dem ganzen Planeten aufgebrummt haben…. )
Leo Ny
Das muss noch:
Erneut tausend Dank für Deine spannenden, differenzierten, aufrüttelnden Texte! So eine wertvolle Arbeit!
These meinerseits: So wie wir erst seit der Sesshaftwerdung mit etlichen neuen infektiösen Erregern zu tun haben (u.a. Masern, Pest, Cholera, Grippe sind offenbar erst Nutztier-Ursprungs. u.a. bei Jared Diamond „Arm und Reich“ aufgefächert) und somit immer wieder Antibiotika brauchen, brauchen wir aufgrund der veränderten Sozialstruktur und der somit verarmten „seelischen Einbettung“ der Kindheiten mehr oder weniger viel Psychotherapie…. jedenfalls ist Selbstreflexion schon mal ein super Anfang 😉
auf diese Artikel, die ich sehr schätze, bezog ich mich u.a, diese sind voll auf Deiner Linie bzw. könnten direkt von Dir sein 😉
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2019/39/gertrud-haarer-tochter-ns-erziehung-zweiter-weltkrieg-deutschland-mutter/komplettansicht
https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2018-07/ns-geschichte-mutter-kind-beziehung-kindererziehung-nazizeit-adolf-hitler
Miri
Hallo liebe Anne,
Ganz vielen Dank für Deinen Blog, Du hast mir schon sehr viele Gedankenanstöße gegeben und mich immer immer wieder bestärkt in dem, wie ich gerne mit meinen Kindern umgehen möchte.
Ich schreibe jetzt einfach mal, wie es mir bei diesem Artikel ging, weil ich gerade irgendwie meine Gefühle dazu loswerden muss.
Vorneweg: mein Kleiner Schatz ist 1,5 Jahre alt, und seit Anfang an beschäftige ich mich ganz viel mit Bindungs-und bedürfnisorientierter Erziehung. Stichwort Familienbett, Langzeitstillen, nicht schimpfen und strafen, Grenzen des Kindes Erkennen und Respektieren. Interessanterweise kamen allein dadurch viele Verletzungen aus meiner eigenen Kindheit hoch, die ich reflektieren konnte, was mir schon sehr geholfen hat.
Beim Lesen dieses Artikels jetzt bin ich gerade ein bisschen in Panik verfallen. Ich muss dazu sagen, ich bin gerade im 7. Monat schwanger und zur Zeit etwas „hormonisiert“;) aber ich hab nur noch geheult und musste ganz dolle Husten, weil ich auf einmal so Angst davor bekommen habe, mein Kind (bzw. bald meine Kinder) zu verletzen und so zu traumatisierten. Oder eben schon verletzt zu haben. In meiner eigenen Schwäche als Mama. Wenn mir die Geduld gefehlt hat, zum 20. Mal liebevoll zu sagen, dass ich nicht möchte, dass auf den Boden gemalt wird. Oder ins Klo gefasst wird (was so spannend ist). Oder der ganze Kartoffelbrei auf dem Boden landet. Dann kommt doch manchmal ein energisches Nein oder ein strenger Blick, obwohl ich das gar nicht will…:(
Ich habe teilweise einen richtigen Hass auf mich selbst entwickelt, wenn ich Fehler an meinem Kind mache, und nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, umso mehr Angst, dass er sein Leben lang darunter leidet…
Naja, das musste ich jetzt mal runterschreiben…vielleicht hast du ja noch einen Gedanken dazu…
Liebe Grüße und ganz vielen Dank!
Anne Albinus
Liebe Miri,
das tut mir sehr leid, dass dich das Lesen in solche fiesen Gefühle gebracht hat. Mal laut zu werden oder streng zu sein, wenn es aus unseren gesunden Anteilen kommt und angemessen ist, traumatisiert NIEMANDEN. Bitte setz dich nicht so unter Druck!
Über dieses Thema habe ich hier schon mal geschrieben:
Reifes Verantwortungsgefühl oder toxischer Druck? Wie reagierst du auf die BO-Bubble?
Ich wünsche dir, dass du selbstbewusst und ohne Druck das Familienleben genießen kannst – liebevoll UND authentisch. 🙂
Herzensgrüße
Anne
Klaus-Michael Jetter
Hallo Anne,
super geschrieben! Meine Tochter (23 Jahre alt) hat eine Posttraumatische Belastungsstörung, an welcher ich maßgeblich beteiligt war! Sie geht demnächst in eine Klinik zur Behandlung ihrer Traumata. Ich selbst (68 Jahre alt) bin durch sie jetzt emotional auf meine Kindheitstraumata gestoßen, welche ich tiefenpsychologisch fundiert bearbeite. Verdrängte Angst bricht hervor. Ich selbst blogge Beiträge über existenzielle Themen. Bin jetzt bei Alice Miller und ihrem Buch über das Drama des begabten Kindes gelandet. Dein Art einfach und dich tiefsinnig, mit einer großen Portion Humor zu schreiben, dringt erhellend in mich ein und macht mir Hoffnung, dass vielleicht noch meine Kinder und ggf. Enkel ein freundlicheres Umfeld vorfinden werden.
Herzliche Grüße Michael
Klaus-Michael Jetter
Hallo Anne,
super geschrieben! Meine Tochter (23 Jahre alt) hat eine Posttraumatische Belastungsstörung, an welcher ich maßgeblich beteiligt war! Sie geht demnächst in eine Klinik zur Behandlung ihrer Traumata. Ich selbst (68 Jahre alt) bin durch sie jetzt emotional auf meine Kindheitstraumata gestoßen, welche ich tiefenpsychologisch fundiert bearbeite. Verdrängte Angst bricht hervor. Ich selbst blogge Beiträge über existenzielle Themen. Bin jetzt bei Alice Miller und ihrem Buch über das Drama des begabten Kindes gelandet. Dein Art einfach und doch tiefsinnig, mit einer großen Portion Humor zu schreiben, dringt erhellend in mich ein und macht mir Hoffnung, dass vielleicht noch meine Kinder und ggf. Enkel ein freundlicheres Umfeld vorfinden werden.
Herzliche Grüße Michael