Zum Hauptinhalt springen
toxische Beziehung

Liebe und Geborgenheit oder toxische Beziehung? Vom Unterschied zwischen Verstrickung und Verbindung

Ich lade dich herzlich ein, diese Gedanken zu teilen.

In ehrlichen Herzensverbindungen gibt es klare Grenzen: Ich bin ich und du bist du, und gemeinsam bilden wir ein angenehmes, warmes Wir. ♥

Was viele allerdings in ihrer Ursprungsfamilie erfahren, ist nicht wirklich Liebe, Fürsorge und Verbindung, sondern VERSTRICKUNG. Bei Verstrickung, bspw. zwischen Mutter und Tochter, ist die Mutter unklar in ihrer Identität und gefangen in Überlebensmechanismen. Die Tochter übernimmt dann Verantwortung für ihre Mutter und passt sich an: Sie hat vielleicht „zufällig“ die gleiche Lieblingsfarbe oder ist immer brav, um Mama nicht zu überfordern, etc.

Wie fühlt sich der Unterschied zwischen Liebe und Verstrickung an?

Das Gefühl für ein Kind ist dabei jeweils extrem unterschiedlich: Die Anteile bezeichnen Verstrickung oft metaphorisch als „klebriges Spinnennetz“, „gefährliche Seile oder Tentakel, die einen festhalten“ oder als „steifes Gefängnis, in dem ich mich nicht bewegen kann“. Verstrickung tarnt sich übrigens gerne: vielleicht als extreme Hilfsbereitschaft, ganz viel Kuscheln (das eigentlich die Eltern brauchen und nicht dem Kind gilt) oder übermäßigem Sorgenmachen. Wahre Verbindung aber empfinden unsere Anteile (bzw. wir selbst als Kinder) als Wärme, Geborgenheit, Freiheit und Leichtigkeit.

Wie löst die Psyche den Widerspruch?

Bewusst nimmt ein Kind Verstrickung NICHT wahr. Als Überlebensstrategie SPALTET es den Persönlichkeitsanteil AB, der die ungesunde Schein-Verbindung als fesselnd erlebt, wütend und traurig ist.

Problem erstmal gelöst: „Ich bin doch SO GERNE die Geheimniswahrerein meiner Mama, und ich bin auch üüüüberhaupt nicht wütend auf sie!“

Später stellt sich als langer Rattenschwanz aber vielleicht ein diffuser Bauchschmerz, ein übertriebenes Verantwortungsgefühl oder Beziehungsunfähigkeit ein.

Mehr über Entwicklungstrauma und Überlebensstrategien findest du in: Psychologisches Basiswissen für Eltern.

Die Anteile, die Verstrickung (immer noch!) fürchten und ablehnen, die haben keine Liebe ohne klebrige Tentakel erlebt. Sie unterstellen der restlichen Menschheit: Beziehung sei wohl immer Gefangenschaft, grenzüberschreitend oder toxisch? Dann reinszenieren wir unbewusst vielleicht ständig Beziehungsunglücke oder machen in emotionaler Abhängigkeit den Partner/ die Partnerin zum Elternersatz.

Details dazu gibt es in diesem Artikel über unbewusste Reinszenierung.

Es gibt einen Ausweg

Das Schöne ist: Wir dürfen diese Anteile mit ihrer Wahrheit und ihren unangenehmen Gefühlen aus der Spaltung zu uns zurückholen. Wenn wir ihnen glaubhaft und fühlbar versichern, dass sie NICHT mehr in Verstrickung landen, dann können sie in Kontakt mit UNS selbst gehen.

(Meine Lieblingsmethode dazu ist die Selbstbegegnung nach IoPT. Meine Konditionen findest du in der Angebotsübersicht.)

Und DANN können sie ihre Abwehrspannung aufgeben und auch in der äußeren Welt erfahren, wie ECHTE Verbindung geht – von einem Ich zum anderen Ich. ♥

Ich wünsche dir echte Verbindung zu dir selbst. ♥

Herzensgrüße

Anne

Weiterlesen? Wie wär’s damit:

Ich lade dich herzlich ein, diese Gedanken zu teilen.

Entwicklungstrauma, erfüllende Beziehung, Identität, Identitätsorientierte Psychotraumatherapie, IoPT, IoPT Anne Albinus, IoPT Sachsen, Persönliche Weiterentwicklung, toxische Beziehung, transgenerationale Traumaweitergabe, Transgenerationales Trauma, Verstrickung, Wer bin ich?

Kommentare (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News direkt ins Mailfach

Sei mein Gast im Newsletter.